Die Gesellschaft. Lanxess ist ein Spezialchemie-Konzern, der sich seit 2003 weltweit auf Premiumgeschäfte fokussiert und dabei seinen Firmennamen zum Programm gemacht hat: Die Kombination aus dem französischen "lancer" - in Gang bringen - und dem englischen "success" steht für den Willen zum Erfolg und die Bereitschaft zu ständiger Erneuerung. Dabei reichen die Wurzeln 140 Jahre zurück: Denn Lanxess ist mit seinen Aktivitäten vor fünf Jahren aus dem Bayer-Konzern hervorgegangen. Anfang 2005 wurde das Unternehmen an die Börse gebracht, seit dem 20. Juni 2005 ist die Lanxess-Aktie im MDax notiert, dem Index für die mittelgroßen Konzerne. Mitte Dezember 2007 kaufte der Leverkusener Konzern 70 Prozent des brasilianischen Kautschukherstellers Petroflex.
Produkte und Marktbedeutung. Kerngeschäft von Lanxess ist die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Polymeren, Zwischenprodukten und Spezialitäten. Zu den Produkten gehören unter anderem hochwertige Industriechemikalien, Pigmente zur Einfärbung von Betonteilen und Kunststoffen sowie Feinchemikalien für die Pharma- und Agroindustrie.
Das Portfolio ist in die drei Geschäftsbereiche "Performance Polymers", "Advanced Intermediates" und "Performance Rubber" unterteilt, deren operative Geschäfte wiederum in 13 Business Units betrieben werden.
Mit einem Umsatz von 6,94 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2006 (Vorjahr: 7,15) ist Lanxess viertgrößtes deutsches Chemieunternehmen. Das Konzernergebnis betrug 197 Millionen Euro.
Standorte und Mitarbeiter. Das Unternehmen zählt derzeit 14.600 Mitarbeiter, die Hälfte davon ist im Ausland tätig. Mit mehr als 50 Gesellschaften ist Lanxess an 50 Standorten in 21 Ländern vertreten. Hauptsitz ist Leverkusen.
Karriere bei Lanxess. Personalentwicklung hat bei Lanxess eine große Bedeutung. Das Unternehmen bietet neben standardisierten Programmen für unterschiedliche Mitarbeitergruppen auch individuelle Maßnahmen an. Bei Lanxess Karriere zu machen, kann mit der Übernahme von Führungsverantwortung einhergehen, es kann aber auch bedeuten, sich in einer Fach- oder Expertenlaufbahn weiterzuentwickeln.
Personalentwicklungsinstrumente wie zum Beispiel Assessment- oder Orientierungscenter werden eingesetzt, um Maßnahmen zu identifizieren, mit denen die persönliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeiter unterstützt werden kann. Als international agierendes Unternehmen hat Lanxess starkes Interesse an global denkenden und operierenden Mitarbeitern. Sofern die Voraussetzungen stimmen, werden insbesondere Führungskräfte international eingesetzt.
Einstieg mit langjähriger Branchen- und Führungserfahrung. Führungspositionen werden bevorzugt im Rahmen der Personalentwicklung mit Mitarbeitern aus den eigenen Reihen besetzt. Bei Bedarf kommen aber auch externe Kandidaten zum Zuge.
Einstieg als akademischer Junior Professional. Berufserfahrene Nachwuchskräfte, vor allem mit Studienhintergrund aus den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften, haben gute Möglichkeiten, zu Lanxess zu wechseln.
Einstieg nach dem Hochschulstudium. Grundsätzlich besteht Interesse an teamorientierten, eigenverantwortlich handelnden Absolventen, vorzugsweise aus Studiengängen der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus bietet Lanxess jährlich eine begrenzte Anzahl an Trainee-Positionen. Jeweils 24 Monate dauern das Corporate-Trainee-Programm und das Controlling-Trainee-Programm. In übergreifenden, internationalen Projekten werden die Trainees weltweit eingesetzt, um auch internationale Erfahrung im Konzern sammeln zu können. In Zusammenarbeit mit ihrem Mentor wird ein individuelles Programm unter Berücksichtigung der individuellen fachlichen Schwerpunkte gestaltet. So sollen die Trainees optimal auf die zukünftige Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben vorbereitet werden. Starttermin ist jedes Jahr der 1. Oktober. Kandidaten sollten sich in der Zeit vom 1. Februar bis 30. Juni für den Beginn im gleichen Jahr bewerben.
Abschlussarbeiten. Lanxess bietet regelmäßig Themen für naturwissenschaftliche, technische und kaufmännische Diplom- und Doktorarbeiten an. Interessenten können sich aber auch mit eigenen Themenvorschlägen bewerben.
Praktika. Jährlich gibt das Unternehmen mehreren Studierenden der Ingenieur-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, Erfahrung im Rahmen eines Praktikums zu sammeln. Generell sollten Praktika mindestens sechs bis acht Wochen dauern. Für eine ausgewählte Anzahl von Bewerbern besteht die Möglichkeit zu Auslandspraktika. Zur Vergütung macht das Unternehmen keine Angaben.
Einstieg als Fachkraft. Derzeit sind vor allem Finanzexperten und vereinzelt andere Bewerber gefragt. Vakanzen stehen auf der Website.
Einstieg als Auszubildender. Im Auftrag von Lanxess werden jährlich eine größere Anzahl von Schulabgängern in verschiedenen naturwissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Berufen über die Beteiligungsgesellschaft Currenta ausgebildet. Darüber hinaus werden kombinierte Ausbildungs- und Studienprogramme in Fächern wie Marketing, Controlling, Entwicklung und Technik angeboten. Diese Programme bieten einen Mix aus Berufsausbildung, Studium und Praxiserfahrung.